top of page
  • AutorenbildChristopher Böhnisch

E-Mails? Aber sicher!

Aktualisiert: 2. Okt. 2020

Im vorletzten Blogeintrag sind wir auf das Thema E-Mail Sicherheit sowie dessen gesteigertes Risikopotential durch Spam, oder sogar direkte Angriffe am Beispiel von Emotet eingegangen. Die Bedrohungen werden lt. Studie des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) auch im KMU-Segment mehr statt weniger.


Daraufhin bekam ich einige Nachrichten bzw. Fragen, "Wie man sich denn als Anwender besser als bisher davor schützen könne?". Konkret geht es dabei um folgende Probleme:

  1. Ist der Absender der E-Mail bekannt?

  2. Die E-Mail enthält einen Link zur einer Website, ist dieser sicher?

  3. Die E-Mail enthält eine Datei als Anhang, ist diese sicher?


Die gute Nachricht ist, dass sich diese Probleme durch unsere Managed Security Services lösen lassen. Aber wie sieht das genau aus?


Das Problem: Ist der Absender der Nachricht bekannt?

Mit den richtigen Tools lassen sich E-Mails in Ihrer Unternehmenskommunikation bereits kategorisieren. Dabei wird mit Hilfe von Bannern innerhalb der Outlook Nachricht eine erste Einschätzung gegeben und die Aufmerksamkeit geschaffen, ob die E-Mail von einem internen Kollegen oder von extern gesendet wurde:



Das Problem: Die E-Mail enthält einen Link zur einer Website, ist dieser sicher?

Bestimmt kennen Sie den Moment, in dem Sie eine E-Mail erhalten haben und überlegen, ob der Link den Sie öffnen möchten gefährlich ist. Wie oft haben Sie sich den konkreten Link (oft versteckt hinter der blauen Verknüpfung) genau angesehen?

Auf der linken Seite (Sender) ist der Link, wie er gesendet wurde. Auf der rechten Seite (Empfänger) wurde die URL über das sichere Gateway geleitet und auf bösartige URL´s geprüft.

Empfangene E-Mail mit der gesicherten URL


Gesendete E-Mail mit dem Link zu www.b-sol.de

Das Problem: Die E-Mail enthält eine Datei als Anhang, ist diese sicher?

Sobald es sich um Dateianhänge handelt, kann es gefährlich werden. Durch eine "Sandbox" Methode werden Dateianhänge in einer isolierten Umgebung geprüft. Erst nachdem diese Prüfung bestanden wurde und keine Gefahr vom Anhang ausgeht, wird diese an das Postfach des Empfängers weitergeleitet. Im Test habe ich einen EICAR Testvirus verschickt. Der u.s. Screenshot zeigt einen Ausschnitt des Berichts, sowie dessen Status -> "Status: Gelöscht"


IT-Sicherheit

Die o.g. Möglichkeiten zeigen einen Ausschnitt, wie Sie sich heutzutage absichern sollten. Wir bieten diese und weitere Produkte im Rahmen des "IT-Abo" an und stellen somit sicher, dass Sie im Bereich der IT-Sicherheit bestens und auch gegen modernste Angriffe abgesichert sind. Weitere Informationen finden Sie im Bereich der Managed Security Services.


Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Erstgespräch, bei dem wir eine erste Bestandsaufnahme der Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur durchführen.


Jetzt online ein Gespräch vereinbaren


66 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page